Aktuelles
[Abbrechen]

Sein eigener Chef sein und sich etwas Eigenes aufbauen – das ist der Wunsch, den die Teilnehmer:innen der lippischen Jungunternehmerakademie alle teilen. Was zunächst nach unendlicher Freiheit und dauerhaftem “Machen-Was-Man-Will”-Modus klingt, bedeutet in der Wirklichkeit vor allem Eines – harte Arbeit. Hier haben die WJ Lippeangesetzt und bereits zum fünften Mal einen ausgewogenen Workshop-Tag für junge Unternehmen angeboten.
An diesem Tag konnten die rund 35 Teilnehmer:innen an einem Nachmittag ihr Wissen erweitern und auf ein erfolgreiches und erfahrenes Netzwerk von Referenten aus den Reihen der WJ Lippe zurückgreifen. Angeboten wurden vier Workshops zu den Themen „Multichannel-Management“, „Arbeitsrecht für Anfänger“, „Datenschutz in einer globalen Digitalisierung“ und „Effiziente und moderne Arbeitsorganisation“.
Als Keyspeaker konnten die WJ Lippe Dipl. Ing. Joachim Pucker gewinnen. Der Senior Director der PHOENIX CONTACT E-Mobility GmbH, gab den Teilnehmenden einen spannenden Input zu "10-Jahre Phoenix Contact E-Mobility – vom Startup zum nachhaltigen Geschäftsmodel".
In den Räumlichkeiten der Lippischen Landesbrand in Detmold bot sich den Teilnehmenden ein praxisnahes Event, das gerade für frisch gegründete Unternehmen einen guten Überblick ermöglichte. Die sechste Auflage dieses Workshopformates ist bereits in Planung.

Mathea siegt bei W³ - WJ küren Lippes erfolgreichste Schüler:innen im Wirtschaftsquiz
In den Räumlichkeiten der Ecclesia fand endliche wieder die Preisverleihung von WirtschaftsWissen im Wettbewerb in echt statt. Ressortleiter Walid Omairat zeichnete Mathea Helpup vom Hermann-Vöchting-Gymnasium in Blomberg als Kreissiegerin für ihre Leistungen mit einem Tablet aus. Sie war im Quiz die erfolgreichste Schülerin in Lippe und hat sich dadurch zur Teilnahme am Bundesfinale qualifiziert. Im Wettbewerb hat sie sich gegen rund 1000 weitere Schüler:innen aus 36 neunten Klassen von 14 weiterführenden Schulen und hervorragende Kenntnisse in der Allgemeinbildung bewiesen. Auch die insgesamt neun 2. und 3. Plätze freuten sich über verschiedene Preise: Gutscheine vom HSG-Blomberg, TBV-Lemgo, der Buchhandlung Anne Kelle, der Escape-Rooms Bad Salzuflen, der Filmwelt Lippe, dem Soccerpark Detmold, dem Kletterwald Detmold und für Segelrundflüge in Oerlinghausen. Die Wirtschaftsjunioren Lippe führen das Quiz schon seit Jahrzehnten in Lippe durch. Die jungen Unternehmer und Führungskräfte besuchen dazu lippischen Schulen und gestalten mit ihrem Quiz den Wirtschaftsunterricht in den Klassen mit. Seit einigen Jahren gibt es zusätzlich einen kleinen lippischen Fragebögen. Insgesamt 10 Schüler:innen haben hier bei Fragen zur lippischen Palme, dem Hermannsdenkmal oder auch den Externsteinen brilliert und sich über Gutscheine der Filmwelt Lippe gefreut.

Projektteam „Steckolade GmbH“ gewinnt BWL Award 2023 der Technischen Hochschule OWL
Eine Geschäftsidee durchdenken und bis zur Entscheidungsvorlage ausarbeiten: 14 Studierende der Technischen Hochschule OWL (TH OWL) im Studiengang „Management mittelständischer Unternehmen“ haben sich dieser fiktiven Aufgabe gestellt. In vier Projektteams fanden sich die Studierenden im Rahmen des diesjährigen BWL Awards zusammen, um ihre theoretischen Fähigkeiten in die Praxis zu überführen. Im Haus der Immobilie in Detmold präsentierten drei Teams ihre Ergebnisse einer Fachjury aus der lippischen Wirtschaft. Das Projektteam „Steckolade GmbH“ setzte sich dabei gegen die „FaMa Waffeln GmbH“ und die „RescueGreens GmbH“ durch und gewann damit den BWL Award 2023.
Thematisch beschäftigten sich die Projektteams mit einer Geschäftsidee, die in der Lebensmittelindustrie angesiedelt sein sollte. Die Studierenden planten dabei mit ihren Firmen ganz unterschiedliche Leckereien. Das Gewinnerteam „Steckolade GmbH“ wollte ihre Kunden mit Klemmbausteinen aus Schokolade überzeugen. Die Studierenden Helena Schmidt, Robin Rose, Jan-Kristof Deppe und Finn Biermann bescheinigten ihrem besonderen Produkt einen großen Markt mit steigender Nachfrage.
Der BWL Award 2023 richtete sich auch in diesem Durchlauf wieder an die Studierenden des Abschlussjahrganges zum Master im Studiengang „Management mittelständischer Unternehmen“. Die Geschäftsideen haben sie im Rahmen des Moduls „Praxisseminar zur angewandten BWL“ erarbeitet. Der BWL Award wurde bereits zum neunten Mal vergeben. Ins Leben gerufen haben ihn die Volksbank Detmold, Zweigniederlassung der VerbundVolksbank OWL eG, die TH OWL und die Wirtschaftsjunioren Lippe. Seit mehreren Jahren unterstützt auch die Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe den besonderen Wettbewerb.
Gruppenfoto des Gewinnerteams. Die Studierenden (v.l.n.r.) Finn Biermann, Helena Schmidt, Jan-Kristof Deppe und Robin Rose überzeugten mit der "Steckolade GmbH" die Jury (stellvertretend auf dem Foto Fabienne Vößing-Weighardt) und gewannen den BWL Award 2023. Foto: Wirtschaftsjunioren Lippe

„Energie-Scouts OWL“ geht in die zehnte Runde - Knapp 200 Auszubildende engagieren sich für Nachhaltigkeit
Mit der Auftaktveranstaltung haben die Industrie- und Handelskammern Lippe zu Detmold und Ostwestfalen zu Bielefeld sowie die Wirtschaftsjunioren Lippe die mittlerweile zehnte Runde der Energie-Scouts OWL gestartet. Zum „ersten runden Geburtstag“ haben sich mit 196 Auszubildenden aus insgesamt 46 Unternehmen so viele künftige Energie-Scouts wie noch nie zuvor angemeldet. Bis Ende September begeben sie sich in ihren Betrieben auf die Suche nach Energiesparpotenzialen und entwickeln Maßnahmen, um den Energie- bzw. Ressourcenverbrauch zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. Mit ihren Projektergebnissen können sich die Auszubildenden dann am Wettbewerb „Energie-Scouts OWL 2023“ beteiligen. Eine unabhängige Jury begutachtet die besten Beiträge. Den Siegerteams winken Prämien von insgesamt über 2.000 Euro.
Kooperationspartner im Projekt Energie-Scouts OWL sind die Effizienz-Agentur NRW und das Netzwerk Energie-Impuls OWL. Unterstützt wird das Projekt von den Sparkassen Paderborn-Detmold und Bielefeld, die auch die Prämien sponsern.
Die Idee für die regionalen Wettbewerbe von Energie-Scout-Teams ist 2013 in Lippe entstanden. Mittlerweile wird das Projekt bundesweit von knapp 60 IHKs durchgeführt. OWL stellt mit bisher knapp 1.000 Wettbewerbsteilnehmenden aus über 200 Betrieben im Bundesvergleich die mit Abstand größte Zahl von Auszubildenden. Die Energie-Scouts sind ein zentraler Baustein der „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“ der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) sowie der Bundesministerien für Wirtschaft und Umwelt.
Die Organisatoren und Jurymitglieder freuen sich über die hervorragende Resonanz: (v.l.n.r) Matthias Carl (IHK Lippe) Frank Meyer zur Heide (DeTec GmbH), Gabriele Paßgang (Effizienz-Agentur NRW), Arne Potthoff (IHK Ostwestfalen), Dr. Peter Jahns (Effizienz-Agentur NRW), Christoph Grauting (Wirtschaftsjunioren Lippe), Thomas Becker (Sparkasse Paderborn-Detmold) und Klaus Meyer (Energie Impuls OWL)

Traditionell trafen sich im Januar die Wirtschaftsjunioren zum Eisstock-Curling im Hanger 21 in Detmold. Für diese besondere Form des Eisstockschießens sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wetterunabhängig wird auf speziellen Kunststoffplatten gespielt, so dass nach kurzer Einweisung sofort die spannenden Wettkämpfe um den Sieg starten können.
Aufgrund des großen Interesses an dieser Veranstaltung waren unsere Plätze schnell ausgebucht und die Warteliste gut gefüllt, so dass kurzfristig eine zusätzliche Bahn gebucht wurde. Hierdurch erhielten alle Mitglieder und Interessenten, die die Möglichkeit sich in diesem lockeren Rahmen kennenzulernen, zu vernetzen und ganz nebenbei ihre Sportlichkeit unter Beweis zu stellen.
Eine Veranstaltung - da waren sich die Teilnehmer einig - auf die wir uns schon jetzt für 2024 freuen.

Liebe Wirtschaftsjunioren, liebe Unterstützer und Partner,
uns allen mangelt es zur Zeit nicht an Herausforderungen, die wir privat oder in unseren Firmen zu meistern haben. Die traditionellen Jahresrückblicke mit denen wir im Dezember bedacht werden, führen uns nochmal vor Augen, woraus sich der viel zitierte „perfekte Sturm“ zusammensetzt.
Als Kapitäne unserer Unternehmen und Familien kommt es jetzt mehr denn je darauf an, dass wir einen kühlen Kopf bewahren, den kurzfristigen Herausforderungen begegnen und unsere Strategien auf den Prüfstand stellen.
So schwer es auch mal sein mag - wenn wir nicht als Vorbilder unserer Generationen voran gehen, tut es niemand. Lasst uns denjenigen Zuversicht vermitteln, die es gerade aus eigener Kraft nicht schaffen oder schlimme Schicksalsschläge haben erleiden müssen.
Wir bedanken uns herzlich bei Euch allen für das Junioren-Jahr 2022. Für das Vertrauen, dass ihr uns schenkt und euer Engagement, dass viele Formate erst möglich macht. Wir wünschen Euch und euren Familien einen schönen Jahresabschluss und eine besinnliche Weihnachtszeit!
Viele Grüße
David Hillmer
Vorsitzender, stellvertretend das gesamte Vorstandsteam

23 Auszubildenden-Teams haben in diesem Jahr am neunten Wettbewerb der Energie-Scouts OWL der beiden Industrie- und Handelskammern (IHKs) Ostwestfalen zu Bielefeld und Lippe zu Detmold sowie der Wirtschaftsjunioren Lippe teilgenommen.
Dabei haben die Energie-Scouts Einsparpotenziale von über 250.000 Euro in ihren Firmen entdeckt. Alle Teams präsentierten ihre Projekte in der IHK in Bielefeld in einer Ausstellung im Foyer. Sieben von der Jury ausgewählte Teams stellten ihre sehr unterschiedlichen Projekte vor. Daraus wählten die Teams, die Jury und das Publikum drei Siegerteams aus, die für ihre besonders vor-bildlichen Projekte mit Geldpreisen der Sparkassen Paderborn-Detmold und Bielefeld aus-gezeichnet wurden. Den ersten und mit 1.000 Euro dotierte Platz vergab die Jury an das Team der Isringhausen GmbH & Co. KG aus Lemgo.
Die Auszubildenden Alexander Hartmann, Fynn Kasper und Denis Wedel vom Unternehmen Isringhausen wurden für das Projekt „Erdgaseinsparung am Durchlaufofen“ ausgezeichnet. Das Team der Bosch Building Automation GmbH aus Verl mit den Auszubildenden Lars Belmann, Simon Masjosthusmann, Jana Pilz und David Renpening konnten sich über den zweiten Platz freuen und einen Scheck über 750 Euro für das Projekt „Kraftstoffreduzierung durch die Förderung von Fahrgemeinschaften“. Den dritten Platz (500 Euro) belegte das Team der Brauns-Heitmann GmbH & Co. KG aus Warburg. Die Auszubildenden Tugce Kiyake, Jenny Krasman, Torben Robrecht und Christian Stukert wurden für ihr Projekt „Ener-giesparmaßnahmen“ ausgezeichnet.
Die Industrie- und Handelskammern Ostwestfalen und Lippe sowie die Wirtschaftsjunioren Lippe bieten die Qualifizierung zum „Energie-Scout“ für Auszubildende im Rahmen des Unternehmensnetzwerks Klimaschutz an. Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Träger des Projekts ist die DIHK Service GmbH des Deutschen Industrie- und Handelskammertages e.V..
Die Teilnehmer werden für die Themen Energie- und Ressourceneffizienz zunächst sensibilisiert und geschult. Die Auszubildenden sollen dann als Energie-Scouts in ihren Ausbildungsbetrieben dazu beitragen, Energieeinsparpotenziale zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen. In den bisherigen neun Durchgängen haben sich OWL-weit 229 Teams mit knapp 1.000 Auszubildende am Energie-Scouts-Projekt beteiligt.

Govinda Meyer (geschäftsführender Gesellschafter der TAOASIS GmbH) hat uns gemeinsam mit seinem Vater und Firmengründer Axel Meyer auf eine Reise in die „Petite Provence“ in Lage genommen.
Seit mehr als 30 Jahren steht das inhabergeführte Familienunternehmen für 100 Prozent naturreine und hochwertige ätherische Öle aus zertifiziertem Bio- oder Demeter-Anbau. Bei unserem Besuch der TAOASIS GmbH gab es natürlich auch Einblicke in die neuen Unternehmensräumlichkeiten sowie eine Tour über durch den Duftgarten und das weitere Firmengelände. Vielen Dank für die spannenden Einblicke.

Die Vielfalt als großes Thema spielt nicht nur in der Gesellschaft aktuell ein großes Thema, sondern beschäftigt auch die Wirtschaftsjunioren in der gesamten Republik. Im Rahmen der deutschlandweiten Woche der Vielfalt der Wirtschaftsjunioren vom 7. bis zum 16. Oktober hatten die Junioren in Lippe im Café Vielfalt in Lemgo zu einem „Abend der Vielfalt“ mit einer Podiumsdiskussion geladen. Schon der Veranstaltungsort steht seit nunmehr knapp zehn Jahren für Inklusion und ein respektvolles Miteinander der Mitarbeitenden.
Am Abend der Vielfalt und der Podiumsdiskussion ging es um den Fachkräftemangel und um Diversität von Geschlecht, Herkunft oder aber auch körperliche oder geistige Beeinträchtigungen. Im offenen Austausch gab es ehrliche Erfahrungen und jede Menge Anstöße für die Teilnehmenden. zum Umdenken zukommen lassen.
Moderiert von Frank Schröder saßen auf dem Podium Annette Küstermann, Geschäftsführerin der Kuhlmann GmbH aus Lage, Tamara Raub, Geschäftsführerin der Kracht GmbH & Co. KG aus Lemgo, Denis Defo, Gründer des Vereines „Heart for Cameroon“ und Moritz Lippa, Geschäftsführer des Netzwerk Lippe. Gemeinsam diskutierten sie über diverses Bewerbungsmanagement, Generationenverhalten, Inklusion, der Förderung von Vielfalt durch ein junges Unternehmertum und Schubladendenken. Dabei galt es stets, die Vielfalt in den Unternehmen als Chance herauszuarbeiten.
Das Thema Vielfalt war nicht nur in der Diskussionsrunde ein wichtiger Begleiter im täglichen Arbeitsleben. Konnte Denis Defo, der selbst vor knapp 15 Jahren als politischer Flüchtling nach Deutschland kam und seine berufliche Laufbahn aufgrund nicht anerkannter Zeugnisse, noch einmal von vorne beginnen musste, aus ganz eigener und hautnaher Erfahrung berichten, nahmen sich andere nach den Gesprächen vor, in Sachen Vielfalt noch einmal aufzustocken. Es ging an diesem Abend vor allem darum, das Thema in den Unternehmen präsent zu machen und zum Umdenken einzuladen.

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche #UnternehmenVielfalt der Wirtschaftsjunioren Deutschland führen auch wir WJ in Lippe am 8. Oktober um 17 Uhr im Café Vielfalt in Lemgo einen kulinarischen Arbeit der Vielfalt durch.
„An diesem Abend geht es um diverses Bewerbungsmanagement, Generationenverhalten, Inklusion, der Förderung von Vielfalt durch ein junges Unternehmertum und um Schubladendenken. Wir müssen Vielfalt als Chance in unseren Unternehmen nutzen,“ beschreibt Fabienne Vößing-Weighardt, stellvertretende Vorsitzende und verantwortliche Projektleiterin, die Kernidee zur Veranstaltung.
Die WJ Lippe laden deshalb herzlich ein, ähnliche Fragen rund um die Themen Fachkräftemangel und Diversität am 8. Oktober gemeinsam zu diskutieren. Teilnehmer:innen erwartet ein außergewöhnlicher Abend mit spannender Podiumsdiskussion, vielfältigen Gästen (moderiert von Radio Lippe-Redakteur Frank Schröder) und buntem Austausch.
Weitere Informationen zum Abend und den Podiumsgästen gibt es hier:
Eine Teilnahme an dieser kostenfreien Veranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung über die oben genannte Adresse oder per E-Mail an info@wj-lippe.de möglich.
Die Veranstaltung wird zudem live gestreamt.
Nach der Coronapause war endlich wieder ein Besuch des Hoftheaters im kulturellen Aushängeschild Lippes, dem Lippische Landestheater Detmold, möglich. Ein exklusiver Besuch der Vorpremiere war leider in diesem Jahr nicht realisierbar, aber alternativ konnten wir ein großes Kontigent an Premierenkarten für uns reservieren. Der Besuch des Hoftheaters ist in jedem Jahr ein Highlight für die WJ und wird traditionell auch gern genutzt um Mitarbeiter, Kollegen und Freunde zu einem kurzweiligen Abend einzuladen.
Auch in diesem Jahr war das Interesse der Mitglieder groß und die Karten schnell vergriffen.
Aber es kam, wie so oft in den letzten zwei Jahren, einen Tag vor der Veranstaltung erhielten wir die Information das die Premiere „krankheitsbedingt“ verschoben wird.
Der Nachholtermin belohnte uns mit einem großartigen Frühsommerabend, den man sich nicht besser hätte wünschen können. Mit mehr als fünfzig frohgelaunten Teilnehmern wurden die Plätze im Innenhof eingenommen und erfahrene Hoftheaterbesucher waren für jede Eventualität ausgerüstet (Schirm, Regenjacke, Sitzkissen,….). Das Landestheater hatte die „Lipper“ aufgerufen aktiv den Liederabend mitzugestalten. Eingereicht werden konnten Lieder, die mit Erinnerungen und/oder großen Emotionen verknüpft sind. Aus diesen Einsendungen gestalteten Catharina Fillers und Matthias Manz einen Abend zum Mitwippen, mitklatschen, mitsingen…und innehalten. Zwischen Kaltgetränken, Bierzeltgarnituren und Bratwurst spannte sich die Auswahl von der Arie „Dein ist mein ganzes Herz“ aus der Operette „Land des Lächelns“ über die Ohrwürmer der 70-iger und 80-iger bis hin zu aktuellen Rockballaden. Aber auch die Geschichten der „Magic Moments“ wurden erzählt. Wir erlebten einen Abend, der genau so bunt und vielfältig war, wie die Wirtschaftsjunioren sind.
Der Besuch des Hoftheaters wird sicherlich auch im nächsten Jahr einen Höhepunkt in unserem Veranstaltungskalender bilden.


Azubi-Team von Skyline Express gewinnt
Sechs von der Jury ausgewählte Teams traten dabei gegeneinander an, um ihre Projektbeiträge rund um das Thema Digitalisierung im Rahmen eines Abschlussevents zu präsentieren. In einem digitalen Voting konnten danach alle am Wettbewerb beteiligten Teams gemeinsam mit der Jury und dem Publikum die drei Sieger küren. Für ihre besonders vorbildlichen Projekte wurden drei Dig:it Teams mit Geldpreisen ausgezeichnet, die die Sparkassen Paderborn-Detmold und Lemgo beisteuerten.
Weitere Infos gibt es hier: https://www.ihk.de/lippe-detmold/servicenavigation/presse-und-oeffentlichkeit/pressemeldungen/wettbewerb-digit-teams-lippe-2021-und-2022-5532758
Update vom 7.06.2022: Die Sparkassen sind als Sponsoren und Partner auch in der nächsten Runde der Dig:it Teams Lippe dabei! Wir sagen Danke und freuen uns sehr!

Am 15. Mai werden in NRW die politischen Karten wieder neu gemischt und wir können unsere Mitglieder für den neuen Landtag wählen.
Hiermit laden die Wirtschaftsjunioren Lippe zu WJ-Wahlarena am 27. April ab 18:30 Uhr in den Räumlichkeiten der IHK Lippe in Detmold ein. Die Wahlarena findet endlich wieder in Präsenz statt.
Folgende Kandidat:innen steigen in unseren "Ring":
- SPD: Dr. Dennis Maelzer, MdL, für Lippe III
- FPD: Martina Hannen, MdL, für Lippe I
- CDU: Christiane Thiel für Lippe II
- B'90 Die Grünen: Timo Broeker für Lippe III
- Die Linke: Nikolai Kinder für Lippe II
Da es für Lippe drei Wahlkreise gibt, konnten die von uns angesprochenen Parteien festlegen, welche Kandidat:innen an unserer Wahlarena teilnehmen werden.
Wir führen unsere Wahlarena in diesem Jahr wieder in Kooperation mit der Lippischen Landeszeitung und Radio Lippe durch, sodass wir Dirk Baldus und Markus Knoblich als Moderatoren gewinnen konnten.
Für Getränke und Snacks ist während der Veranstaltung natürlich gesorgt.
Auch im Vorfeld können bereits Fragen an die Kandidaten per E-Mail an politik@wj-lippe.de gesendet werden.
Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung an floeter@wj-lippe.de möglich.
Die Wirtschaftsjunioren Lippe freuen sich auf eine spannende Veranstaltung zur politischen Zukunft Lippes.
Wichtiger Veranstaltungshinweis:
Diese Veranstaltung werden wir nach dem 3G-Modell (geimpft, genesen oder getestet) durchführen. Wir empfehlen zudem ausdrücklich die zusätzliche Durchführung eines entsprechenden Schnelltests im Vorfeld der Veranstaltung.


Eine Geschäftsidee durchdenken und bis zur Entscheidungsvorlage ausarbeiten: 17 Studierende der Technischen Hochschule OWL (TH OWL) im Studiengang „Management mittelständischer Unternehmen“ haben sich dieser fiktiven Aufgabe gestellt. In vier Projektteams fanden sich die Studierenden im Rahmen des diesjährigen BWL Awards zusammen, um ihre theoretischen Fähigkeiten in die Praxis zu überführen. Im Rahmen einer Videokonferenz präsentierten die Teams ihre Ergebnisse einer Fachjury aus der lippischen Wirtschaft. Das Projektteam „BIFOLIA GmbH“ setzte sich dabei gegen die „di3cast GmbH“, die „FurnFram GmbH“ und die „Solid Solutions KG“ durch und gewann damit den BWL Award 2022.
Thematisch beschäftigten sich die Projektteams mit einer Geschäftsidee, die im Bereich Zulieferer im B2B-Bereich angesiedelt sein sollte. Die Studierenden planten dabei mit ihren Firmen ganz unterschiedliche Produktionen. Das Gewinnerteam BIFOLIA GmbH sah die Produktion von biologisch abbaubaren Versandbeuteln für die deutschen Fashionhändler vor. Standort sollte Baunatal sein, da die Stadt logistisch günstig zu den Versandhäusern liegt. In der Herstellung sollte auf Biokunststoffe zurückgegriffen werden, da sie einen hohen Anteil nachwachsender Rohstoffe haben. So sollte das Produkt einen Mehrwert für die Umwelt bieten. Erste schwarze Zahlen sahen die fünf Gründer Torben Gerke, Jacquelin Klose, Lena Kremer, Felix Mai und Nathalie Söhngen in 2024. „Die Gruppe hat einen soliden und schlüssigen Geschäftsplan erarbeitet. Ihr kompetentes Auftreten während der Präsentation hat die Jury zusätzlich überzeugt“, berichtet Jurymitglied Fabienne Vößing-Weighardt (Prokuristin bei der KAISER Nachfolger Montagetechnik und Industriebedarf GmbH, Blomberg) und stellv. Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Lippe.
Der BWL Award wurde bereits zum achten Mal vergeben. Ins Leben gerufen haben ihn die Volksbank Detmold Zweigniederlassung der VerbundVolksbank OWL eG, die TH OWL und die Wirtschaftsjunioren Lippe. Seit mehreren Jahren unterstützt auch die Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe den besonderen Wettbewerb.

Was ist Skonto? Was ist ein Konjunkturpaket? Was bezweckt Phishing? Was ist ein Oligopol? Was ist ein Überhangmandat? Dies sind nur fünf von mehr als 30 Fragen aus dem bundesweiten Quiz „WirtschaftsWissen im Wettbewerb“ (W³) der Wirtschaftsjunioren Deutschland. Allein in Lippe haben rund 700 Schüler:innen aus den neunten Klassen im November und Dezember teilgenommen. Virtuell wurden nun die Sieger gekürt.
Ressortleiter Ruben Frey von den Wirtschaftsjunioren zeichnet Firat Aslan von der Heinrich-Drake Realschule in Detmold als Kreissieger für seine Leistungen mit einem Tablet aus. Er war im Quiz der erfolgreichste Schüler in Lippe und hat sich dadurch zur Teilnahme am Bundesfinale qualifiziert. Im Wettbewerb hat er sich gegen rund 700 weitere Schüler:innen der neunten Jahrgangsstufe in Lippe durchgesetzt und hervorragende Kenntnisse in der Allgemeinbildung bewiesen. Auch die 2. und 3. Plätze freuen sich über verschiedene Preise: Gutscheine vom HSG-Blomberg und vom TBV-Lemgo. Die Wirtschaftsjunioren Lippe führen das Quiz schon seit Jahrzehnten in Lippe durch. Die jungen Unternehmer und Führungskräfte besuchen dazu lippischen Schulen und gestalten mit ihrem Quiz den Wirtschaftsunterricht in den Klassen mit. Seit einigen Jahren gibt es zusätzlich einen kleinen lippischen Fragebögen. Insgesamt 7 Schüler:innen haben hier bei Fragen zur Fürstin Pauline, der lippischen Rose oder auch dem Pickert brilliert und sich über Gutscheine der Filmwelt Lippe gefreut.
Ruben Frey als Ressortleiter freut sich über die zahlreichen Rückmeldungen der Schulen und bedankte sich bei den begleitenden Lehrkräften, da dieses zusätzliche Engagement nicht selbstverständlich ist. Erfolgreich teilgenommen haben die Heinrich-Drake-Realschule Detmold, das Engelbert-Kämpfer-Gymnasium, die Realschule Lemgo, das August-Hermann-Francke-Gymnasium, die August-Hermann-Francke Gesamtschule, die August-Hermann-Francke-Hauptschule, die Eduard-Hoffmann-Realschule Bad Salzuflen, die Realschule Aspe und das Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg.
„Zwar fand die Preisverleihung erneut leider nur virtuell statt, aber im Gegensatz zum Winter 2020 konnten wir in diesem Durchgang wieder selbst in die Klassen zur Durchführung gehen“, beschreibt Ruben Frey den Ablauf. Er bestätigt, dass die Wirtschaftsjunioren auch im Herbst diesen Jahres wieder sehr gerne das Quiz in Lippe durchführen und die zukünftigen neunten Klassen auf die Probe stellen werden.
Ruben Frey (2. v.l.) gratuliert Firat Aslan (3.v.l.) und dankt Annett Urbainczyk (r.) und Schulleiterin Eva Brinkmeier für die Unterstützung der Heinrich-Drake-Realschule Detmold in diesem Projekt

David Hillmer ist im Rahmen der Mitgliederversammlung und der vorangegangenen Briefwahl mit großer Mehrheit zum neuen Vorsitzenden der Wirtschaftsjunioren Lippe e.V. (WJ) gewählt worden.
Mit einem vielseitigen und umfangreichen Rückblick auf das Jahr 2021 verabschiedete Michael Steinbach sich nach zwei Jahren als Vorstandsvorsitzender der WJ Lippe. Den Staffelstab übergibt er an David Hillmer, der mit einem fast komplett neuen Team ins Jahr 2022 startet. Als Stellvertreterin wurde Fabienne Vößing-Weighardt gewählt, die zudem Daniel Vogelsteller als Ressortleiterin Unternehmertum ablöst. Für das Ressort Politik tritt David Hillmer in die Fußstapfen von Jan Gentemann. Dennis Pusdrowski löst Philipp Meyer als Schatzmeister ab. Neuer Ressortleiter Innovation & Nachhaltigkeit ist Andreas Sawatzki. Linda Peters übernimmt das Ressort Mitglieder. Das Ressort Bildung übergibt Jakob Meschede an Ruben Frey. Die frühere Pressesprecherin Kim Herzog verlässt nach sechseinhalb Jahren genau wie der frühere stellvertretende Vorsitzende Sebastian Burchard den Vorstand. Der Vorstand wird komplettiert durch die Geschäftsführerin Christina Flöter.
Das dynamische Team hat sich für 2022 viel vorgenommen und setzt etablierte Projekte und Veranstaltungen wie z.B. den Wettbewerb um Wirtschaftswissen für Schüler und den Ideenwettbewerb um Ressourcenschonung für Auszubildende, die Jungunternehmerakademie und ihr Sommerfest mit den Nachbarkreisen in OWL fort. Darüber hinaus ist ein vielseitiges Programm rund um Unternehmensbesichtigungen, Netzwerkabenden und die Durchführung verschiedener Projekte und informativer Abende mit aktuellen Themen geplant. Natürlich wird auch 2022 für die jungen Unternehmer:innen und Führungskräfte politisch spannend. Denn für die anstehenden Landtagswahlen planen die WJ wieder die traditionelle Wahlarena.

Eine Indoor-Spielvariation, die von den bekannten Wintersportarten Eisstockschießen und Curling inspiriert wurde.
Wetterunbhängig -ohne frieren- wird auf speziellen Kunstbahnen gespielt. Nach einer kurzen Einführung durch den Teamer in die
Spieltechnik, konnte die "EisSpielZeit" gestartet werden.
Aktion, Spaß und Gespräche sind die Synonyme diese Abends.

Manche Schüler stehen beispielsweise für den ersten „Starttermin“ 17. Januar 2022 weiterhin ohne Praktikumsplatz dar!
Aus diesem Grund wurde ein schneller und unkomplizierter Beitrag zur Bewältigung der Herausforderung gesucht und gefunden.
Ein Mailing an alle Mitglieder der Wirtschaftsjunioren Lippe e.V. .
Jedes Unternehmen, welches noch einen freien Praktikumsplatz anbieten konnte erhielt die Möglichkeit eine Beitrag auf unseren digitalen Plattformen Facebook
und Instagram zu schalten. Dieser beinhaltet wesentliche Fakten zum Unternehmen und der Info, dass Praktikumsplätze zu vergeben sind!

Die WJ konnten rund 150 Wünsche von Kindern der Tafel Ostlippe aus Dörentrup, Extertal und Barntrup erfüllen.
Die WJ haben im November „Wunschboxen“ in den drei der fünf Ausgabestellen aufgestellt. Bei den Tafeln gemeldete Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren konnten ihren Wunschzettel ausfüllen und in die „Wunschboxen“ werfen. Damit das Christkind rechtzeitig die Geschenke zum Weihnachtsfest besorgen konnte, wurden die prall gefüllten „Wunschboxen“ Anfang Dezember eingesammelt und die „WJ-Elfen“ erfüllten die Kinderwünsche. Eine große Hilfe hierbei war Spielwaren Niehaus in Lemgo.
Von der „LOL Surprise Puppe“ bis zum Skateboard war alles dabei. Sehr beliebt in diesem Jahr waren ferngesteuerte Autos und Kopfhörer. Besonders Bekleidung, insbesondere Winterjacken und Schuhe, machten mehr als ein Drittel der Wünsche aus. Festlich verpackt wurden dann fast 150 Weihnachtswünsche – jeweils mit einem Wert von etwa 20 Euro - kurz vor Heiligabend, zur Verteilung ausgeliefert. Der Barntruper Pfarrer und Tafelkoordinator Michael Keil freute sich sehr über das gemeinsame Projekt und bedankte sich herzlich, im Namen der Kinder bei den Wirtschaftsjunioren.
WJ-Vorsitzender Michael Steinbach versprach, dass auch in 2022 die Kooperation weitergehe und Kinderwünsche der Tafeln in Blomberg und Kalletal erfüllt werden.

Vorbereitung der Fläche für die Pflanzung im Frühjahr
Am 30.10.2021 war es so weit! Rund 25 Wirtschaftsjunioren trafen sich am Vormittag, um im Dörentruper Forst bei perfekten Herbst-Pflanz-Wetter, unter professioneller Anleitung, die ersten Schritte für unsere Baumpflanzaktion einzuleiten. Bewaffnet mit Handschuhen, Spitzhacken, Schaufel, Spaten, Schlaghülsen und Material ging es auf die aufzuforstende Fläche um zwei große Gatter einzuzäunen. Hier sollen im Frühjahr 1.000 Bäume von uns gepflanzt werden, darunter Trauben-Eichen, Rot- und Hainbuchen sowie Douglasien. Für den jungen Wirtschaftsjunioren Nachwuchs gab es ein wenig Kinderprogramm. So konnten wir bereits jetzt mit den Kindern zehn persönliche Bäume mit Namenschildchen einpflanzen. Zur Mittagszeit gab es gute Gespräche und leckeres Wild vom Grill. Beim Abschluss sah man viele glückliche und zufriedene Gesichter. Für die Baumpflanzaktion Teil 2. wünschen wir uns im März 2022 noch mehr helfende Hände, bei unserer finalen Phase der Projektumsetzung. Ein besonderer Dank geht an das Projektteam für die bisherige Planung, Abstimmungen und Umsetzung: Fabienne Vößing, Ruben Frey und Maximilian Wiens. Danke euch!

Es war ein spannender Abend, den man live in der IHK oder virtuell über unseren Stream verfolgen konnte und sich durch Fragen beteilgen konnte.
Unseren Stream kann sich gerne noch einmal anschauen und sich dabei noch einmal eine Meinung für die bevorstehende Wahl am 26. September bilden: https://wahlarena-lippe.de/


Die Lostrommel anlässlich unserer "Online-Sommerfest-Tombola" war, dank der Loskäufe der WJ-Mitglieder gut gefüllt. So konnten wir dem "Ambulanten Hospiz und Palliativ-Beratungsdienst Lippe e.V." , vertreten durch Anja Osterhagen, einen Scheck in Höhe von 800,-- Euro überreichen. Vielen Dank an unsere Sponsoren, die diese Aktion möglich gemacht haben.

Wahlarena zur Bundestagswahl am 09.09.2021
2021 ist wieder mal Wahljahr und wir alle sind im September aufgerufen unsere Vertreter für den deutschen Bundestag zu wählen und damit die Weichen unserer Bundespolitik für die nächsten fünf Jahre zu stellen.
Am 9. September fühlen wir Wirtschaftsjunioren um 19:00 Uhr unseren Kandidaten für den Wahlkreis 135-Lippe I vor Ort auf den Zahn und schicken sie in der IHK Lippe in die Arena.
In den Ring mit Moderator Thorsten Wagner-Conert steigen:
- Walter Brinkmann, Die Linke
- Udo Hemmelgarn, MdB, AfD
- Dr. Ulrich Kros, SPD
- Christian Sauter, MdB, FDP
- Kerstin Vieregge, MdB, CDU
- Robin Wagener, Bündnis '90/ Die Grünen
Damit die Stimme der Wirtschaft nicht zu kurz kommt, werden wir wieder einen „WJ-Expertentisch“ einrichten. Hier werden ausgewählte Wirtschaftsjunioren aus Lippe das ein oder andere Mal in die Diskussion einsteigen oder kritisch eine Kandidatenantwort hinterfragen.
Sicher habt Ihr auch die ein oder andere Frage die wir gerne die Diskussion einbauen werden. Sendet sie einfach im Vorfeld per E-Mail an politik@wj-lippe.de.
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit Euch und unseren Bundestagskandidaten.


Also neugierig bleiben, fleißig teilen und bei Interesse gerne bei uns melden!

Ob nicht doch auch getanzt wurde, ist leider nicht bekannt.
Als Alternative in der kontaktlosen Zeit war es wieder eine gelungene und von den Mitgliedern gern angenommenen Veranstaltung und wird dann in Präsenz wiederholt.

Die Mitglieder blicken aber zuversichtlich in die Zukunft. Zum Ende dieses Jahres schätzen immerhin fast die Hälfte der Junioren die wirtschaftliche Lage ihrer Unternehmen wieder positiv ein; langfristig sogar fast zwei Drittel. Das allerdings unter
An der Onlineumfrage des Landesverbandes haben sich in den letzten zehn Tagen insgesamt fast 350 Wirtschaftsjunioren aus Nordrhein- Westfalen beteiligt.
Abgesagte Ausbildungsmessen, ausgefallene Praktika, fehlender Berufsorientierungsunterricht durch Homeschooling – seit Beginn der Pandemie ist es gerade für Schüler*innen in den Abschlussjahrgängen nicht leicht, sich über den Einstieg ins Berufsleben zu informieren oder gar eine Entscheidung zu treffen. Unternehmen geht es da ganz ähnlich. Was soll ich tun, damit junge Menschen auf mich aufmerksam werden und wie überzeuge ich potenzielle Azubis von mir? Genau hierfür haben die WJ Lippe gemeinsam mit der IHK Lippe zu Detmold ein neues Tool entwickelt – die Boom-Box zur Berufsorientierung.
„Unsere Boom-Box ist eine gerade jetzt eine ständig wachsende und sehr ausführliche Linkliste, die Hilfestellungen und viele Informationen von der Bewerbung bis hin zu rechtlichen Hinweisen, Tipps zu erfolgreichem Ausbildungsmarketing und vielem mehr gibt“, beschreibt Sebastian Prange, zuständig für das Themenfeld Schule/Wirtschaft bei der IHK Lippe, das neue Projekt. „Unsere Boom-Box richtet sich an Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern und an Ausbildung interessierten Unternehmen, die dann über abgestimmte Zielgruppeneinstiege viele nützliche Informationen finden“, erklärt Christina Flöter, Geschäftsführerin der WJ Lippe weiter.
Aus dem aktuell digitalen Angebot wird nach und nach dann auch eine „echte“ Box, die dann für die Berufsorientierung innerhalb und außerhalb der Schulen genutzt werden kann.
Hier geht es zur „Boom-Box“!

Obwohl uns Corona im Verein und in unseren Unternehmen noch voll im Griff hat, planen wir im Vorstand trotzdem ein wenig das Jahr 2021!
Am 12. Februar finden deshalb die Mitgliederversammlungen unserer beiden Vereine zum ersten Mal virtuell statt. Um aber allen Mitgliedern die Teilnahme und vor allem die Beteiligung an unseren Abstimmungen zu ermöglichen, nutzen wir die Corona-Ausnahmen im Vereinsrecht und führen die Wahlen etc. per Post durch. Das wird spannend!
Ansonsten freuen wir uns über Vorschläge und Ideen für Euer und unser WJ-Jahr 2021!
In den bisherigen sieben Durchgängen beteiligten sich OWL-weit über 750 Auszubildende an den Energie-Scouts-Wettbewerben.
Das Projekt wird von den Sparkassen Bielefeld und Paderborn-Detmold finanziell unterstützt
Weitere Infos gibt es hier!
Bild: IHK Lippe



6. Lippisches Speed-Dating - Herzklopfen beim Gesprächspartner
In fünf Minuten den neuen Partner finden, für Herzklopfen beim Gesprächspartner sorgen oder einfach abwarten, welcher spannende Kandidat als nächstes kommt – so könnte man den Zweck eines herkömmlichen Speed-Datings beschreiben. Dieses Format wurde nun zum sechsten Mal beim Lippischen Speed-Dating der Wirtschaftsjunioren Lippe e. V. und der IHK Lippe durchgeführt.
Schüler/innen der 9. und 10. Jahrgangsstufen der Realschule 1 konnten sich bei zehn Detmolder Unternehmen über mehr als 30 verschiedene Ausbildungsberufe in Industrie, Handel, Dienstleistung und der Pflege informieren. In 5-Minuten-Gesprächen wurden Informationen zu Tätigkeiten in den Unternehmen im Rahmen einer Ausbildung oder auch einem Praktikum ausgetauscht. „Sowohl die teilnehmenden Unternehmen wie auch die Schule waren begeistert von unserem Speed-Dating hier in der Realschule, auch unter Berücksichtigung der besonderen Umstände“, resümiert Christina Flöter, Geschäftsführerin Wirtschaftsjunioren Lippe.
„Unser Konzept macht einfach Sinn, weil die Schülerinnen und Schüler auf gewohntem Terrain wesentlich offener und mutiger agieren und somit richtig Lust auf die Datings hatten. Zum Teil wurden schon Praktikumsplätze vergeben und zweite Treffen vereinbart, wie eben bei einem echten Speed-Dating“, ergänzt Sebastian Prange, Ausbildungsstellenmatcher in der IHK Lippe.



- Landrat Dr. Axel Lehmann (SPD)
- Jens Gnisa (CDU)
- Robin Wagener (Bündnis 90/ Die Grünen)
- Carsten Möller (FDP)
- Ursula Jacob-Reisinger (DIE LINKE)



Das dazugehörige Video kann man sich auch im Nachhhineien anschauen:


Folgende Themen und durften wir erleben:
- Honigverkostung verschiedener Honigsorten
- Aufbau und Wirken des Imkervereins
- Ablauf des Bienenjahres und Bedeutung der Honigbiene für die Ernährung
- Spaziergang durch den Bienengarten
- Diskussion und Austausch: praktische Ideen zur Tierhaltung für den Eigenbedarf und „Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion, was ist möglich?“


am Mittwoch, den 26. August 2020 ab 19:00 Uhr (Einlass)
in die IHK Lippe zu Detmold
Wir freuen uns sehr, dass alle Kandidaten an unserer WJ-WAHLARENA teilnehmen.
In den Ring mit Moderator Thorsten Wagner steigen somit:
- Landrat Dr. Axel Lehmann, SPD
- Jens Gnisa, CDU
- Robin Wagener, Bündnis '90/ Die Grünen
- Carsten Möller, FDP
- Ursula Jacob-Reisinger, Die Linke
Damit die Stimme der Wirtschaft nicht zu kurz kommt werden wir einen „WJ-Expertentisch“ einrichten. Hier werden ausgewählte Wirtschaftsjunioren aus Lippe das ein oder andere Mal in die Diskussion einsteigen oder kritisch eine Kandidatenantwort hinterfragen.
Sicher haben Sie / Ihr auch die ein oder andere Frage die wir gerne die Diskussion einbauen werden.
Sendet Sie einfach im Vorfeld per E-Mail an politik@wj-lippe.de.
Zur Anmeldung nutzt bitte folgenden Link: WJ-Wahlarena 2020
Aufgrund nötiger Abstandsregelungen ist nur eine sehr begrenzte Teilnehmerzahl an diesem Abend möglich. Für nötige Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen ist natürlich gesorgt. Alle weiteren Informationen dazu gibt es mit der Anmeldebestätigung.


Industrie-Automation klingt erstmal sehr fachspezifisch und gerade für Mittelstufen-Schüler sehr weit von ihrer Lebensrealität entfernt. Und dennoch macht es Sinn, dass sich Schülerinnen und Schüler mit diesem Thema beschäftigen, denn in jedem industriellen Betrieb ist Automation ein wesentlicher Bestandteil in den Produktionsabläufen. Daher nimmt sich der nächste Abschnitt des Projekts „Detmolder digiKIDS“ der Bürgerstiftung Detmold diesem Thema an.
„Grundsätzlich geht es bei unserem Projekt darum, Schülerinnen und Schüler in Detmold bei verschiedenen Aspekten der Digitalisierung zu begleiten“, erklärt Frank Brüggemann von Vorstand der Bürgerstiftung Detmold, die dabei von den Wirtschaftsjunioren Lippe als Förderpartner unterstützt wird. Nach der Stiftung von zwei Mikrocontroller-Klassensätzen „Calliope“ für die Bachschule und die Grundschule am Leistruper Wald für Dritt- und Viertklässler wird der neue Projektabschnitt nun mit der Geschwister-Scholl-Schule umgesetzt. Auch diese Aktion ist mit BildungLIPPE und dem zdi-Zentrum Lippe.MINT abgestimmt. Neue Mini-Computer vom Typ ARDUINO, die für die Vermittlung der Lerninhalte notwendig sind, werden nun an der Schule installiert.
Den Wirtschaftsjunioren Lippe und der Bürgerstiftung Detmold ist es gerade am Wirtschaftsstandort Detmold wichtig, das frühe Verständnis der Schülerinnen und Schüler für derartige Technologien und ihre Zusammenhänge in einem späteren Arbeitsleben zu fördern. Frank Brüggemann, selbst als Ingenieur im Bereich Automation und Digitalisierung tätig, weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig es ist, jungen Menschen frühzeitig die Möglichkeit zu geben, die „elektronischen Spielzeuge“ der Großen einmal auszuprobieren, um einen Eindruck zu bekommen, ob das ein Weg für die spätere Berufswahl sein kann. „Ohne die Computer AG am Schulzentrum Werrenanger in Lage wäre ich heute beruflich nicht da, wo ich bin“, sagt er selbst.
Zudem sieht Jakob Meschede von den Wirtschaftsjunioren Lippe durch dieses Projekt auch die Möglichkeit, ein Bindeglied zu schaffen zwischen lippischen Bildungsinstituten und der regionalen Wirtschaft. „Denkbar wäre es zum Beispiel, den Informatikunterricht auch mal in die Robotik-Abteilung eines Industrieunternehmens zu verlegen, und dort live vor Ort Gelerntes in der Anwendung zu erleben und sogar selbst umzusetzen“, macht Meschede deutlich.
Inzwischen konnten die Schülerinnen und Schüler des Informatikkurses der 9. Klasse der Geschwister-Scholl-Schule die Mini-Computer mit umfangreicher Sensorik in Augenschein nehmen, sich damit vertraut machen und bereits den Aufbau erster Experimente durchführen. „Mit dem Set kann man ja die Ampelanlage einer ganzen Kreuzung nachbauen", stellte ein Schüler fest. Ein anderer entdeckte das Ultraschall-Sende- und Empfangsmodul und fragte gleich: „Darf ich den Rückfahr-Abstandssensor im Auto nachbauen?" Auch Informatiklehrer Jörn Thielking freut sich über die neuen Systeme und ist genauso wie seine Schülerinnen und Schüler gespannt auf weitere Experimente.
Das Projekt findet bereits großen Anklang an der Geschwister-Scholl-Schule. Allein ein kleiner Hinweis auf die neuen Sets in der Themenbeschreibung für das Ergänzungsfach Informatik führte für das nächste Schuljahr bereits zu einer Verdoppelung der Anmeldungen. Die Systeme können nach Absprache auch von anderen Schulen ausgeliehen werden.
BU: Freuen sich über die neuen Möglichkeiten: Jakob Meschede, Wirtschaftsjunioren Lippe (links), Jörn Thielking, Informatik-Lehrer (Dritter von rechts) und Frank Brüggemann, Bürgerstiftung Detmold (rechts), zusammen mit den Schülern des Informatikkurses.


Mit Robin Wagener (Bündnis '90/ Die Grünen) haben wir gestern den zweiten Kandidaten für die Landratswahl 2020 in Lippe kennengelernt. Herr Wagener hat sich in unserer kleinen Runde vorgestellt und uns seine Ideen für Lippe präsentiert.
Auch Herr Wagener hat für die WJ Wahlarena zur Landratswahl 2020 zugesagt und wird dort einer unserer Gäste sein.
Vielen Dank für das Gespräch und die somit erbrachte Wertschätzung der WJ Lippe.
Wir freuen uns auf einen spannenden Wahlkampf.
#wjlippe #landrat #wj #jungepolitik #robinwagener

Wenn auch du Interesse an den Wirtschaftsjunioren Lippe hast, melde dich gerne bei David Hillmer (mitglieder@wj-lippe.de) als unserem Mitgliederbeauftragten oder in der WJ-Geschäftsstelle in der IHK (info@wj-lippe.de).
Alles hat sehr gut geklappt.
Die Teilnehmer haben kurz vorher den Wein und den Käse nach Hause geliefert bekommen. Die Vorfreude war jedem anzusehen.
Unser Käse Sommelier Ruben Frey hat sehr gut durch den Abend geführt und alle Fragen beantworten können.
Es hat richtig Spaß gemacht 😊
Das war das erste Event der neuen WJ-Kulinarisch Reihe. Weitere Veranstaltungen diese Art folgen 😊

Sehr geehrte Damen und Herren,
nachdem wir bereits Anfang der Woche unsere Betriebsbesichtigung bei Tönnies absagen müssen, erhielten wir heute auch die Absage unseres Besuches bei Gebr. Brasseler. Die Bundesdelegiertenversammlung der Wirtschaftsjunioren Deutschland in Bayreuth und auch das Bundesfinale von WWW in Leipzig wurden gerade abgesagt.
Aufgrund der Infektionswelle mit dem "Corona-Virus Sars-CoV-2" und des hohen Ansteckungsrisikos haben auch wir uns nach langen Beratungen nun dazu entschieden, alle Veranstaltungen der Wirtschaftsjunioren Lippe bis zu den Osterferien abzusagen. Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitglieder haben für uns höchste Priorität. Es ist auch Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung, die Verbreitung von Corona nicht zu bestärken.
Wir danken Euch für Euer Verständnis!
Wir wünschen Euch, Euren Familien und Unternehmen alles Gute und eine gute Gesundheit!
Mit freundlichen Grüßen
Michael Steinbach
Vorsitzender WJ Lippe e.V.
Sebastian Burchard
Stellvertretender Vorsitzender WJ Lippe e.V.
Jens Gnisa hat sich gestern in kleiner Runde den WJ Lippe vorgestellt.
Wir konnten einen Einblick in die Überlegungen und Vorhaben des Kandidaten zur Landratswahl 2020 erhalten.
Soviel sei gesagt, es wird ein spannender Wahlkampf werden.
Zudem hat Herr Gnisa bereits zugesagt die kommende Einladung zur Wahlarena kurz vor den Wahlen gern anzunehmen.
Vielen Dank für das Kennenlernen und die somit erbrachte Wertschätzung der WJ Lippe.
Wir freuen uns auf einen spannenden Wahlkampf.
#wjlippe #landrat #wj #jungepolitik #jensgnisa

Ziel dieses Interessenten Stammtisches ist es, Interessenten, neue Mitglieder und Mitglieder der Wirtschaftsjunioren in einer gemütlichen Runde zusammen zu bringen.
Themen sind z.B. Wer sind die Wirtschaftsjunioren, was machen die Wirtschaftsjunioren und was bring es mir selber oder meinem Unternehmen Mitglied zu sein.
Für uns war die Auftaktveranstaltung ein voller Erfolg und wir freuen uns schon auf den nächsten Interessenten Stammtisch.
Euer Vorstandsteam der Wirtschaftsjunioren Lippe
Raphael ist seid knapp einen halben Jahr Bürgermeister im Ostseebad Boltenhagen.
Wir konnten erfahren wie aufregend kommunale Politik ist und wie er als Lipper und von Beruf Bestatter es geschafft hat so weit oben im Ostseebad Bürgermeister zu werden.
Vielen Dank noch einmal an Raphael für diese tollen Einblicke!
Viele Grüße
Das Vorstandsteam der Wirtschaftsjunioren Lippe

Soviel vorweg! Wir haben sehr viele Ideen, von denen auch schon ein paar in kurzer Zeit umgesetzt werden sollen.
Wir freuen uns auf das Jahr 2020!
Eurer Vorstand Team der Wirtschaftsjunioren Lippe

Ab sofort stellen wieder Auszubildende aus verschiedenen Unternehmen als Energie-Scouts ihren Betrieb auf den Kopf. Bis Ende August begeben sie sich in ihrem Ausbildungsbetrieb auf die Suche nach „Verschwendung“ und entwickeln Maßnahmen zur Einsparung wertvoller Ressourcen. Mit der Auftaktveranstaltung am 6. Februar 2020 starteten die Industrie- und Handelskammern Lippe zu Detmold (IHK Lippe) und Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK Ostwestfalen) sowie die drei Wirtschaftsjunioren-Organisationen in Ostwestfalen-Lippe die mittlerweile siebte Runde der Energie-Scouts OWL.
„In den bisherigen sechs Projektdurchläufen konnten die Teams Einsparungen von über 1,8 Millionen Euro erzielen“, rechnet Matthias Carl, stellvertretender Geschäftsführer bei der IHK Lippe zusammen. Auch für den Klimaschutz lohne sich das Projekt: „Allein durch die bisherigen Stromeinsparmaßnahmen gelangen mittlerweile jährlich über 5.000 Tonnen weniger Kohlendioxid in die Atmosphäre“, schätzt Carl auf Basis des durchschnittlichen deutschen Strommixes.
In der Auftaktveranstaltung informierten sich die Auszubildenden, wie und wo sie im eigenen Unternehmen Schwachstellen finden und wie sie ihr Effizienzprojekt starten können. Bespielhaft stellten dazu Thomas Becker (Sparkasse Paderborn-Detmold), Philipp Meyer (Wirtschaftsjunioren Lippe), Klaus Meyer (Energie Impuls OWL e.V.), Frank Meyer zur Heide (DeTec), Gabriele Paßgang (Effizienz-Agentur NRW) und Arne Potthoff (IHK Ostwestfalen) sowie Uwe Hofer (EnergieAgentur.NRW) gelungene Projekte aus dem letzten Jahr vor.
Danach zeigten die 2019er-Siegerteams von ARI Armaturen und MINDA Industrieanlagen, wie sie ihre Projekte zum Erfolg geführt haben.
Anschließend wurden die Auszubildenden zu einem „Worldcafé“ eingeladen. An sechs Themen-Inseln erfuhren sie, welche grundlegenden Einsparpotenziale es im Bereich Energie, Materialeffizienz und Mobilität gibt und welche methodischen Ansätze und Faktoren zum Erfolg bisheriger Teams beigetragen haben. Die Basis dafür bildeten ausgewählte Poster früherer Projekte.
„Bereits in der nächsten bzw. übernächsten Woche können die Auszubildenden ihr Wissen in einem halbtägigen Workshop vertiefen und Methoden zur Effizienzanalyse und zur Ideenfindung kennenlernen. Danach gehen sie in ihrem Unternehmen auf Projektsuche“, beschreibt Arne Potthoff die nächsten Schritte. Bis Anfang September werden die Teams dann betriebliche Einsparmaßnahmen entwickeln und umsetzen. Besonders wichtig sind die „Nebeneffekte“ des Projekts: „Die Auszubildenden erfahren live, wie Projektmanagement und Teamentwicklung funktioniert. Und sie lernen, ihre Ideen im eigenen Betrieb zu kommunizieren und durchzusetzen“, hebt Philipp Meyer hervor.
Mit ihren Projektergebnissen können sich die Auszubildenden dann am Wettbewerb „Energie-Scouts OWL 2020“ beteiligen. Eine unabhängige Jury begutachtet die besten Beiträge. Den Siegerteams winken Prämien von insgesamt über 2.000 Euro.
Kooperationspartner im Projekt Energie-Scouts OWL sind die EnergieAgentur.NRW, die Effizienz-Agentur NRW und das Netzwerk Energie-Impuls OWL. Unterstützt wird das Projekt von den Sparkassen Paderborn-Detmold und Bielefeld.
Die Idee für die regionalen Wettbewerbe von Energie-Scout-Teams ist 2013 in Lippe entstanden. Mittlerweile wird das Projekt bundesweit von knapp 60 IHKs durchgeführt. OWL stellt mit bisher 694 Wettbewerbsteilnehmenden aus 163 Betrieben die mit Abstand größte Zahl von Auszubildenden. Die Energie-Scouts sind ein zentraler Baustein der „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“ des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) sowie der Bundesministerien für Wirtschaft und Umwelt.
Herzlichen Glückwunsch!
Ausgezeichnet wurden auch die Sieger unseres lippischen Quiz', sowie die schlauesten Klassen der verschiedenen Schulformen!
Wir freuen uns jedes Jahr aufs neue dieses Quiz durchführen zu können.
Euer Vorstandsteam der Wirtschaftsjunioren Lippe

Michael Steinbach - Vorsitzender
Sebastian Burchard - Stellvertretender Vorsitzender
Philipp Meyer - Schatzmeister und Ressortleiter Innovation und Nachhaltigkeit
David Hillmer - Beisitzer und Ressortleiter Mitglieder
Jan Gentemann - Beisitzer und Ressortleiter Politik
Jakob Meschede - Ressortleiter Bildung
Daniel Vogelsteller - Ressortleiter Unternehmertum
Kim Herzog - Pressesprecherin

Weiter Infos gibt es hier: www.wirtschaftswettbewerb.de

Bunter Workshop-Tag für junge Unternehmen
Sein eigener Chef sein und sich etwas Eigenes aufbauen – das ist der Wunsch, den die Teilnehmer der lippischen Jungunternehmerakademie alle teilen. Was zunächst nach unendlicher Freiheit und dauerhaftem “Machen-Was-Man-Will”-Modus klingt, bedeutet in der Wirklichkeit vor allem Eines: harte Arbeit. Hier haben die Wirtschaftsjunioren Lippe e.V. (WJ Lippe) angesetzt und bereits zum zweiten Mal einen Workshop-Tag für junge Unternehmen angeboten.
Die WJ-Jungunternehmerakademie wendet sich an Jungunternehmer in den ersten Jahren und zeigt im Rahmen von Workshops und Vorträgen Wege zum nachhaltigen Erfolg ihres Unternehmens auf. „Wir möchten jungen Unternehmern Informationen und Erfahrungen mit auf ihren weiteren Weg geben“ fasst Daniel Vogelsteller, Ressortleiter Unternehmertum das Konzept zusammen. Die rund 40 Teilnehmer konnten an einem einzigen Tag ihr Wissen erweitern und auf ein erfolgreiches und erfahrenes Netzwerk von Referenten aus den Reihen der WJ Lippe zurückgreifen. Angeboten wurden insgesamt sechs Workshops zu den Themen „Wie führe ich Mitarbeiter richtig“, „Customer Journey“, „Marketingkanäle“ und „Wie kalkuliere ich richtig“. Die interaktiven Vorträge „Endlich mehr freie Zeit durch Digitalisierung“ und „Mein Betrieb in Echtzeit“ setzten den Fokus auf Digitalisierungsprozesse im Unternehmen.
Als Keyspeaker konnten die WJ Lippe Florian Gloßner gewinnen, der als Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Deutschland und erfahrener Unternehmer und Gründer, den Teilnehmern einen spannenden Einblick in seine Gründungserfahrungen und auch auf einzelne Stolpersteine gab.

Sein eigener Chef sein und sich etwas Eigenes aufbauen – das ist der Wunsch, den wir in der JUNGUNTERNEHMERAKADEMIE alle teilen. Was zunächst nach unendlicher Freiheit und dauerhaftem “Machen-Was-Man-Will”-Modus klingt, bedeutet in der Wirklichkeit vor allem Eines: harte Arbeit. Der Weg in die heiß ersehnte Selbstständigkeit mag vielleicht steinig sein, aber mit dem nötigen Know-how und etwas Unterstützung durchaus bestreitbar. Und genau das gibt es in der JUNGUNTERNEHMERAKADEMIE der Wirtschaftsjunioren Lippe. Am 12. Oktober dreht es sich ab 9 Uhr in der IHK Lippe um diese Themen: Wie führe ich Mitarbeiter richtig? Endlich mehr freie Zeit durch Digitalisierung! Customer Journey/ Wie kalkuliere ich richtig? Marketingkanäle/ Mein Betrieb in Echtzeit.
Gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern geben die Wirtschaftsjunioren die frisch gegründeten Unternehmen sich in den parallel stattfindenden Workshops die individuell wichtigen Themen auszusuchen und Teil eines regionalen Netzwerkes zu werden. Der Leitgedanke der Akademie ist dabei: Gehe in die Workshops, sammle Wissen und diskutiere mit. Die Teilnahmekarten (beinhalten alle Kosten einschließlich Verpflegung) kosten pro Person 25 Euro (Early Bird bis 30.09., für WJ die Hälfte, danach 49 Euro) und sind ab sofort im Internet zu bestellen. Mehr Informationen zur WJ-Jungunternehmerakademie gibt es unter www.akademie-lippe.de



Ehrenamt unterstützt Ehrenamt
Zur Unterstützung der Bürgerstiftung Detmold spendeten die Wirtschaftsjunioren Lippe 1.000 Euro für Bildungsprojekte, die die Bürgerstiftung organisiert und fördert. Die Übergabe des Spendenschecks erfolgte im Rahmen des Bürgerbrunches am 06.07. in der Detmolder Innenstadt. Vincent Sander, Vorsitzender der WJ Lippe, und Kay Sandmann-Puzberg von der Bürgerstiftung wurden im Rahmen der Spendenübergabe zur Kooperation der beiden Organisationen interviewt und freuten sich über weitere gemeinsame Aktionen, die sie in Zukunft angehen möchten.WJ-Vorsitzender Vincent Sander (2.v.l.) freut sich über die weitere Kooperation mit der Bürgerstiftung Detmold und dessen Vorstandsmitgliedern Frank Brüggemann (l.), Andre Brinkmann (Vorsitzender, 3.l.) und Kay Sandmann-Puzberg (r.)
Bildquelle: Bürgerstiftung Detmold

Workshop-Tag für Jungunternehmer zu IT
Rund um die Themenfelder der IT dreht sich die dritte Jungunternehmerakademie am 29. Juni der Wirtschaftsjunioren. Die Themen IT-Security, ERP/CMS/DMS/Prozesse, IT-Recht und IT & IoT werden beleuchtet. Gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern geben die Wirtschaftsjunioren die frisch gegründeten Unternehmen sich in den parallel stattfindenden Workshops die individuell wichtigen Themen auszusuchen und Teil eines regionalen Netzwerkes zu werden. Der Leitgedanke der Akademie ist dabei: Gehe in die Workshops, sammle Wissen und diskutiere mit. Die Teilnahmekarten (beinhalten alle Kosten einschließlich Verpflegung) kosten pro Person 49,00 EUR und sind ab sofort im Internet zu bestellen. Mehr Informationen zur WJ-Jungunternehmerakademie gibt es unter www.akademie-lippe.de
Europawahl im Fokus der Wirtschaftsjunioren
13 Tage vor der Wahl hatten die Wirtschaftsjunioren Lippe (WJ) vor allem jüngeres Publikum in die Industrie- und Handelskammer zur Wahlarena geladen. Mitorganisiert und moderiert wurde diese von der Lippischen Landeszeitung. In der „Wahlarena" standen die Europawahlkandidaten Birgit Ernst (CDU), Dr. Ulrich Klotz (FDP), Sally Lisa Starken (SPD) und Jan Ovelgönne (Grüne) Rede und Antwort.
Keine Frontalvorträge, sondern eine Mitmachaktion wurde dabei vorbereitet. Insgesamt rund 60 interessierte Besucher wählten sich dazu per Smartphone ein und bewerteten die Beiträge. Die Ergebnisse des Mentimeters liefen auf der großen Leinwand im Hintergrund live ein. Die Fragerunde moderierten der Blogger Gavin Just und LZ-Redaktionsleiter Dirk Baldus. Inhaltlich ging es um den Klimaschutz, die soziale Gerechtigkeit und um die Fragen, ob es die Vereinigten Staaten von Europa geben sollte oder eine europäische Armee. Die Antworten waren unterschiedlich. In Bezug auf die Klimakrise sahen alle Kandidaten Handlungsbedarf. Die Vereinigten Staaten von Europa lehnte die Mehrheit des Publikums ab, ebenso eine europäische Armee.
WJ Wahlarena mit (v.l.) den Moderatoren Gavin Just und Dirk Baldus (LZ), den EU-Kandidaten Dr. Ulrich Klotz (FDP), Sally Lisa Starken (SPD), Birgit Ernst (CDU) und Jan Ovelgönne (B’90 Die Grünen) sowie Vincent Sander (WJ) und Yvonne Glandien (LZ)
Foto: WJ Lippe
Arbeitszeitmodelle in Unternehmen neu denken
Gemeinsam mit dem Landesverband der Wirtschaftsjunioren NRW fand im Bahnhof Bad Salzuflen das WJ-Meetup statt. Thematisch ging es bei dieser Diskussionsveranstaltung um „Innovative Arbeitszeitmodelle“. Hierzu konnten die Unternehmer Lasse Rheingans (Rheingans GmbH, Bielefeld) zu "In 5 Stunden schafft man mehr“ und Sven Thurau (AÜG Netzwerk Human Resources GmbH, Detmold) zu "Das flexible Unternehmen" gewonnen werden. Das Thema Arbeitszeitmodelle – und wie man sie neu denken kann – wird die Unternehmen noch weiter beschäftigen.
Robin Clemens (WJ NRW, l.) und Vincent Sander (WJ Vorsitzender Lippe, r.) danken Lasse Rheingans (2.v.l.) und Sven Thurau (3.v.l.) für die Einblicke in ihre Unternehmensabläufe
Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettolohn? Was ist ein Bitcoin? Was ist Venture Capital? Was ist NFC? Dies sind nur vier von mehr als 30 Fragen aus dem bundesweiten Quiz „WirtschaftsWissen im Wettbewerb“ der Wirtschaftsjunioren Deutschland. Allein in Lippe haben circa 580 Schülerinnen und Schüler aus den neunten Klassen im November und Dezember teilgenommen. In den Räumlichkeiten der DEAS (Deutsche Assekuranz-Makler GmbH) haben die Wirtschaftsjunioren Lippe die Sieger gekürt.
Atakan Korkmaz von der Karla-Raveh-Gesamtschule in Lemgo ist als Kreissieger für seine Leistungen mit einem Tablet ausgezeichnet worden und hat sich zudem zur Teilnahme am Bundesfinale qualifiziert. Im Wettbewerb hat er sich gegen rund 580 weitere Schüler/innen der neunten Jahrgangsstufe in Lippe durchgesetzt und hervorragende Kenntnisse in der Allgemeinbildung bewiesen. Auch die 2. und 3. Plätze freuen sich über verschiedene Preise: Zwei VIP-Tickets vom BVB, Gutscheine unter anderem von Gonzos Fahrschule, der Filmwelt Lippe, dem Kletterpark oder auch für ein Wunschpraktikum. Die Wirtschaftsjunioren Lippe führen das Quiz schon seit Jahrzehnten in Lippe durch. Die jungen Unternehmer und Führungskräfte besuchen dazu lippischen Schulen und gestalten mit ihrem Quiz den Wirtschaftsunterricht in den Klassen mit. Erfolgreich teilgenommen haben die Heinrich-Drake-Realschule Detmold, die Geschwister-Scholl-Gesamtschule Detmold, das Engelbert-Kämpfer-Gymnasium, die Karla-Raveh-Gesamtschule in Lemgo, die Eduard-Hoffmann-Realschule Bad Salzuflen, die Realschule Aspe und das Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Die insgesamt „schlaueste“ 9. Klasse in Lippe war die Klasse 9a des Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Diese freut sich als ihr Preis über eine Unterstützung einer Klassenaktivität wie Fahrtkosten Exkursion, Eintrittsgelder etc. im Wert von 500 Euro.
Die Wirtschaftsjunioren präsentieren im Anschluss an den Rückblick das Programm für 2019. Unter dem Motto „WJ Lippe verbindet“ gibt es wieder einen spannenden Mix aus Unternehmensbesichtigungen, Konferenzen im In- und Ausland, Bildungsprojekten wie Wirtschaftswissen im Wettbewerb, Bau dich schlau und vieles mehr. Im Rahmen der Europawahl wird es auch wieder eine politische Podiumsdiskussion geben.

Die Wirtschaftsjunioren Lippe unterstützen die Detmolder Tafel e.V. in diesem Jahr mit einer Geldspende und weitere Projekte für das kommende Jahr sind in Planung. Die Detmolder Tafel e.V. bietet aktuell ca. 900 Familien die Möglichkeit an der Essensausgabe teilzunehmen, welche ausschließlich durch ehrenamtliche Helfer geführt und durch Spenden realisiert wird.
Die Scheckübergabe erfolgte durch Linda Peters, stellvertretende Vorsitzende WJ Lippe (2.v.l.) und Christina Flöter, WJ-Geschäftsführerin (r.) an den Vorstand der Detmolder Tafel e.V. Elisabeth Stückemann, 1. Vorsitzende (2.v.r.) und an Karl-Heinz Henze, stellvertretender Vorsitzender (l.)
Bild: WJ Lippe